Young Kabul Art
Rahraw Omarzad und Zpugmai Zadran
Ausstellungsraum im Park Gross-Karben
Eröffnung: 18. Juni 2006, 14 Uhr
Ausstellung: 18. Juni bis 25. Juli 2006
Vortrag im Frankfurter Kunstverein: von Rahraw Omarzad 23. Juni 2006, 19 Uhr
Künstlergespräch: mit Rahraw Omarzad 24. Juni 2006, 14 Uhr in Gross-Karben, Ausstellungsraum im Park
Am 18 Juni eröffnet bei Leonhardi Kulturprojekte die erste Ausstellung „Young Kabul Art“, die unter dem Titel „Verletzte Gesellschaften“ zivilgesellschaftliche, demokratisierende Prozesse in Afghanistan thematisiert. Auf Formen der neuartigen Verständigung in Gesellschaften, die durch religiöse und gewaltsame Konflikte geprägt sind, möchten wir durch aktuelle künstlerische Positionen aus diesen Ländern aufmerksam machen. Künstlerinnen gelten hier als Protagonistinnen einer demokratischen und experimentierfähigen Kultur. Die Möglichkeit der kreativen Gestaltung von Öffentlichkeit und die Einbeziehung des Betrachters gelten als Maßstab für das Gelingen reflexiver Öffentlichkeit.
Rahraw Omarzad (*1964 in Kabul) ist einer der Protagonisten der jungen Kabuler Kunstszene. In dem von ihm gegründeten „Center for Contemporary Art Afghanistan“ dreht er seit 2005 Videoperformances und fotografiert. In den Filmen, „Circle“, “Reopening”, “Two-dimensional”, “Close Door”, “From the world of Darkness”, “Yesterday and today“ und „Sympathy“ werden aktuelle Probleme der eigenen Gesellschaft gezeigt. Die Photoarbeiten kreisen um das traurige Erwachen der eigenen Stadt oder um Kinder, die zum Vater der eigenen Familie werden. Formal gesehen knüpft er an uns bekannte Formen des künstlerischen Arbeitens an. Inhaltlich gesehen bearbeitet er lokale Themen und Motive. Dabei greift er virulente Fragen aus der afghanischen Gesellschaft auf. Die gezeigten Arbeiten sind zum ersten Mal außerhalb Afghanistans zu sehen.
Mit Rahraw Omarzad, der auch Herausgeber des landesweit einzigen Kunstmagazins Gahnama-e-Hunar in Kabul ist, ist eine englische und deutsche Sonderausgabe von Gahnama-e-Hunar geplant. In dieser Publikation sollen Arbeiten von Studierenden dokumentiert werden und auch Texte über öffentliche Räume und künstlerische Öffentlichkeiten enthalten sein. Öffentlichkeiten, die in Afghanistan gerade entwickelt werden.
Zpugmai Zadran (*1978 in Kabul) stammt aus einer afghanischen Familie und ist in Deutschland aufgewachsen. Im Sommer 2005 war sie in Afghanistan und zeigt dort entstandene neue Arbeiten, die ihre Auseinandersetzung mit ihrer Heimat zeigen. Dies ist für sie ein fremder kultureller Kontext, dem sie in ihren Bildern Nähe gibt. Porträts, als auch Momentaufnahmen aus einer verletzten Gesellschaft: Männer, die mit ihrer Weiblichkeit und Gewehren posieren, Frauen, die selbstbewusst auftreten und den Schleier verbergen, Sics, die auf der Straße Händchen halten. Künstlerisch geprägt ist sie durch ihr Studium bei Wolfgang Tillmans an der Städelschule Frankfurt. Für diese Veranstaltung hat das Goethe-Institut in Kabul die Schirmherrschaft übernommen
Young Kabul Art:The Centre for Contemporary Art Afghanistan (CCAA) by Leonhardi Culture Projects in Frankfurt, M / Karben,
14 / 06 – 25 / 07
Opening: 18th of June 2006
exhibition space: Parc - Großkarben
Location plan - contact
Leonhardi Culture Projects provide new references for civil society processes in post-conflict states such as Afghanistan, through the exchange of art and culture. As a first project, including exhibition and workshops, artists from Afghanistan have been invited.
In addition, Leonhardi Culture Projects is a forum for bringing foreign cultural contexts into our cultural environment.
In August 2005 during a research stay in Afghanistan financed by the German Federal Foreign Office, Felicia Herrschaft and Philipp v. Leonhardi gained insight into the conditions and functions of cultural work in Afghanistan through meeting artists and cultural agents. In the context of the CCAA we found high standards of cultural productivity.
The precarious conditions of life in Afghanistan pervade all areas and cannot be improved by local projects only. People have to cope with religious and violent conflicts and society can be described as "vulnerable and wounded". Injuries pervade the communication of all citizens. At the same time, after the end of the terror regime of the Taliban, citizen also experience once again respect, esteem and love in their private and public relations.
In public theatre performances and fine art exhibitions (e.g. Foundation for Culture and Civil Society, International Theatre Festival, Kabul 2005), this process is still being tested. Through a culture exchange of the arts, we expect to experience in Germany and in Afghanistan more than just a view of another society. The ability for empathy and responsibility should be developed though relating to each other and experiencing mutual recognition. We expect this outcome from our project for all visitors, artists, and other participants of the workshops.
Current artistic work from the surrounding field of the CCAA has initiated processes for socialization and opened new fields for the artistic experience for Afghani society.
Rahraw Omarzad, director of the CCAA and his students, as well as other artists, should have the possibility to receive and develop new work through the planned exchange. It would enhance the cultural development and processes of understanding and affinity on both sides.
In both societies, we would like to help establish conditions that can create a continuous culture exchange. Rahraw Omarzad is the publisher of the only country-wide art magazine in Kabul, Gahnama e Hunar. With his students he investigates new artistic styles in current photo and video works. He is considerably involved in the implementation of a new culture scene in Afghanistan and through the exchange project could participate in the international art scene.
Rahraw Omarzad will be exhibited in Karben / Frankfurt from 18th – 25th of July 2006. Photos and videoworks will be presented. We are planning one special issue of Gahnama e Hunar about public spheres.
The project is also under the patronage of the Goethe-Institute, Kabul. |
||||||||||||||||||||||||||||