concept paola anzichè shannon bool sunah choi kerstin cmelka ayse erkmen valie export parastou forouhar april gertler simin keramati julia kissina nayon lee sandra kranich anny&sibel öztürk susana ortizmaillo anna ostoya jeannette petri bianca rampas judith raum martha
rosler
 giovanna sarti francesca d. shaw simone slee jinoos taghizadeh zpugmai zadran 

soziologie in frankfurt experimental publicspheres entgrenzung dissolution leonhardi kulturprojekte radio axiom harald szeemann artworld shanghai hiphop culture exit andvoice log philosophy & socialscience afghanistan projects durban  kosovo projects ayse erkmen utopia station dani gal kriege / wars drucilla cornell lena inowlocki hyunjae lee heikki ikäheimo florian agalliu 

fehe



"Agitator, Millionär und Doktorand" ...

Mi.: 15. September 2010, 14-16 Uhr, "Millionär, Agitator und Doktorand". Die Tübinger Studienzeit des Felix Weil

 

play: Millionär, Agitator und Doktorand". Die Tübinger Studienzeit des Felix Weil 1

 

play: Millionär, Agitator und Doktorand". Die Tübinger Studienzeit des Felix Weil 2

 

Autor der Sendung: Helmuth Robert Eisenbach (erstellt 1987)

 

Felix Weil (*8. Februar 1898 in Buenos Aires, Argentinien; † 18. September 1975 in Dover, Delaware, USA)

 

Die Gründung des Frankfurter Instituts für Sozialforschung wurde 1924 durch eine Stiftung des argentinischen Getreidehändlers Hermann Weil ermöglicht. Sein Sohn Felix Weil hatte zuvor nach seiner Tübinger Zeit mit Kurt Albert Gerlach die Gründungsidee entwickelt. Mit der Leitung des Instituts wurde zunächst der Austro-Marxist Carl Grünberg betraut, der an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät diesen neu eingerichteten Lehrstuhl für „Wirtschaftliche Staatswissenschaften“ erhielt und dem später Max Horkheimer als Direktor folgte. In der Radiosendung von Helmuth Robert Eisenbach von 1987 wird die Tübinger Studienzeit des Felix Weil erzählt und wie die Gründungsidee des Instituts entsteht.